Away from Throwaway
In der vierten Runde unserer diesjährigen CE2 Labs geht es darum, wie wir Produkte in der MEM-Industrie möglichst lange im Lebenszyklus halten können. Ob Reuse, Refurbisch oder Repair, Hauptsache wir können den Lebenszyklus verlängern, Ressourcen schonen und Abfall vermeiden. Nach einer kurzen Einführung in die Thematik werden wir mit verschiedenen Cases praxisnahes Wissen vermitteln, welches wir danach in Diskussionen in kleineren Gruppen auch noch vertiefen. Interessierte können nach dem Event auch noch von einer geführten Tour bei V-Zug profitieren.
Für die Durchführung der Konferenz bedanken wir uns bereits im Vorfeld für die Unterstützung unserer Partner SwissMEM, SwissRecycling und V-Zug.
Programm
09.30 Uhr | Welcome Coffee
10.00 Uhr | Begrüssung & Welcome
– Inspiration Talk / Scientific Input mit Rainer Kistler
– Präsentation der Cases
10.45 Uhr | Workshops
anschliessend Plenum Talks & Abschluss – Vorstellen der Keyerkenntnisse
12.00 Uhr | Light Lunch
13.00 Uhr | Freiwillige Führung V-Zug
Marcel Niederberger
Leiter Nachhaltigkeit V-ZUG
Marcel hat langjährige Erfahrung in Schweizer Unternehmen, aus verschiedenen Branchen, welche Qualitätsprodukte auf der ganzen Welt vertreiben. Ursprünglich vom Produkt Management her kommend hat er sich aus Überzeugung neu ausgerichtet auf das Thema Nachhaltigkeit und leitet diesen Bereich seit Mitte 2020 bei der V-ZUG AG.
Aurel Greiner
Geschäftsführer und Gründer, Revendo AG
Aurel Greiner ist der Geschäftsführer und Gründer der revendo AG. Das Jungunternehmen spezialisierte sich auf den An- und Verkauf von gebrauchten Apple-Produkten und will damit der hohen Produktion von Elektroschrott entgegenwirken. Aurel Greiner besuchte die Rudolf Steiner Schule und anschliessend die Waldorfschule in Lörrach. Der umweltbewusste Jungunternehmer hat als Jugendlicher für Auftritte mit dem Klavier oder der Oboe bereits mehrere schweizweite Musikpreise gewonnen.
Rainer Kistler
Dr. dipl. Chem. Ing. ETHZ
Nach der Pensionierung hat Rainer Kistler mit seiner Frau «wir stossen an!» gegründet. Damit wollen die beiden helfen, Ideen für drängende Probleme, zur Projektreife zu bringen. Mit all ihren zahlreichen Projekten möchten sie dazu beitragen, die immer knapper werdenden Ressourcen zu schonen, damit diese auch in Zukunft noch genutzt werden können. Zuvor hat der an der ETH Zürich promovierte Chemieingenieur das Amt für Umweltschutz des Kantons Zug aufgebaut und geleitet.