CIRCULAR DESIGN: IN KREISEN DENKEN
Dieses Lab findet als Deep Dive Session an der CE2 Konferenz statt.
Wie gestaltet man Produkte so, dass sie dauerhaft wiederverwertbar sind? Welche Rolle spielt «Circular Design» im Hinblick auf Materialflüsse, Produktionsprozesse und -bedingungen, Nutzung und Wiederverwendung?
Dieses CE2 Lab wird zusammen mit unseren Partnern BAFU und Swiss Design Association realisiert.
Sprache: Englisch
Dominic Sturm
Designer MAS
Dominic arbeitet seit 2002 als Produktdesigner und ist Mitinhaber von FOND Design, einer Designagentur für designgetriebene Innovation, Interaction und Industrial Design in Zürich. Er ist Präsident der Swiss Design Association SDA. Im Rahmen seiner Verbandsarbeit sitzt er in verschiedenen Gremien, so in der Hauptjury des Swiss Technology Award, des James Dyson Design Award und war Mitglied der Designjury der Cannes Lions Awards 2019. Zurzeit absolviert er den Executive Master of Business Administration in Marketing an der Universität Bern. www.fond.ch
Christian Kägi
Co-Founder and Creative Director QWSTION
Mit einem holistischen Designverständnis hat Christian Kägi ein breites Spektrum an Projekten internationaler Kunden mitgeprägt. Nach dem Studium typografischen Gestaltens in Bern und dem Industrial Design Diplom an der ZhdK folgte die Gründung des Designstudios Aekae mit Fabrice Aeberhard. Schon nach kurzer Zeit führte das von der Schweizer Moderne geprägte Interesse an Materialien und Herstellungsprozessen, sowie dem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zur Kreation eigener Marken und Projekte, in denen holistisches Denken umgesetzt werden konnte. Neben dem non-profit Projekt „Take a seat“, welches in den Jahren 2009 bis 2016 im Café „Z am Park" der Schweizer Design-Szene eine Platform bot, entstanden die Brillen-Marke Viu und das Taschenlabel Qwstion.
Katrin Eckert
Head Planning International, USM U. Schärer Söhne AG
Katrin Eckert ist Head of Planning international bei USM U. Schärer Söhne AG und zeichnet sich verantwortlich für die Konzeptentwicklung, das Möbeldesign sowie die Innenarchitektur von Wohn- und Arbeitswelten jeglicher Art. Als Architektin und Schreinerin hat sie über 25 Jahre Erfahrung sowohl in der Planung als auch der Umsetzung von Gebäuden, Räumen und Möbeln im öffentlichen und privaten Bereich. Katrin leitete die Architekturabteilungen grosser internationaler Marken wie Tally Weijl, Swatch und nun seit 3 Jahren die Planungsabteilung von USM. Zusammen mit USM erforscht sie seitdem intensiv die Grenzen zwischen Wohnen und Arbeiten, um zu verstehen, wie sich sie Lebensgewohnheiten von Menschen verändern. Ziel ist, daraus Schlussfolgerungen für das modulare System von USM zu ziehen, wie es diese veränderten Bedürfnisse in den zukünftigen Arbeits- und Wohnräumen unterstützen kann.
Emmanuel Probst
CEO JURA Elektroapparate AG
Emanuel Probst (*1957) wuchs in Oberbuchsiten (SO) auf und studierte an der Universität St. Gallen HSG Betriebswirtschaft. Es folgten berufliche Engagements in der Foodindustrie, der Finanz- und der Medizinalbranche. 1985 wurde er in den Verwaltungsrat der JURA Elektroapparate AG berufen, deren operative Leitung er 1991 übernahm. Unter seiner Führung erfolgte die Fokussierung der Firma sowie der Aufbau internationaler Wachstumsmärkte. JURA transformierte von Schweizer Traditionsunternehmen zum globalen Innvoationsleader für Kaffeespezialitäten-Vollautomaten und ist heute weltweit in rund 50 Ländern tätig. Emanuel Probst ist verheiratet, Vater zweier erwachsener Kinder und wohnt in Zürich. In seiner Freizeit interessiert er sich für Design, Architektur und Autos.